Aktuelles

Jeder Fall ist anders.
Aber eines ist immer gleich:
Unser Engagement.

Alle Kategorien
  • Alle Kategorien
  • Allgemein
  • Arbeitsrecht, Betriebsverfassung, Gleichbehandlung
  • Erbrecht, Vermögensnachfolge & Vorsorgevollmacht
  • Familie & Adoption, Partnerschaft, Trennung
  • IP-/IT-Recht, Urheberrecht, Markenrecht und Datenschutz
  • Liegenschaftsrecht, Mietrecht, Wohnungseigentum
  • Medienrecht, Persönlichkeitsschutz, Social Media
  • Team
  • Urheber- und Markenrecht
  • Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit & Sport
  • Wirtschaftsrecht, Unternehmensrecht & Wettbewerbsrecht

Neues Wohn- und Baupaket: Grundbuch- und Pfandrechteintragungsgebühr wird durch Parlamentsbeschluss abgeschafft!

Verfasserin: Mag.a Elisabeth Zick, LL.M., 03/24 kanzlei@suppan.eu   Als Entlastungsmaßnahme für junge Menschen und Familien hat der Finanzausschuss des Parlaments als Entlastungsmaßnahme bei Immobilientransaktionen beschlossen, dass die Grundbucheintragungsgebühr in der Höhe von 1,1% sowie die Eintragungsgebühr für die Einverleibung eines Pfandrechtes in der Höhe von 1,2 % für Wohneigentum künftig …

Arztfehler – Jedes Kind ein „Schaden“?

Verfasserin: Mag.a Veronika Zinterl, 03/24 kanzlei@suppan.eu   Die langjährige Judikatur zum Thema „Arztfehler“ hat der verstärkte Senat des Obersten Gerichtshofs (nachfolgend OGH) nunmehr mit seiner Entscheidung vom 21.11.2023 zu 3 Ob 9/23d gravierend geändert und damit die Tür für allfällige Schadensersatzansprüche von Eltern, welche aufgrund eines Arztfehlers ungewollt ein gesundes …

Alles im Blick: Die Dos and Don’ts der privaten Videoüberwachung

Verfasser: Mag. Emre Ünal, LL.M., 12/23 kanzlei@suppan.eu   Die private Videoüberwachung gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung, sei es zum Schutz des Eigentums oder zur Sicherheit von Menschen. In diesem Newsletter-Artikel sollen daher die datenschutzrechtlichen Aspekte für die Rechtmäßigkeit solcher Maßnahmen beleuchtet und relevante Praxisbeispiele angesprochen werden. Die einschlägigen gesetzlichen …

Wiener Bauordnungsnovelle 2023 – Aus für Airbnb-Vermietungen in Wien?

Verfasserin: Mag.a Veronika Zinterl, 12/23 kanzlei@suppan.eu   Mit 23.11.2023 hat der Wiener Landtag die Wiener Bauordnungsnovelle 2023 beschlossen und mit LGBl. NR. 37/2023 am 13.12.2023 kundgemacht. Die Schwerpunkte der Wiener Bauordnungsnovelle 2023 sind der Altbauschutz, die Eindämmung der „Airbnb“ Kurzzeitvermietungen, die Begrünung und Entsiegelung, der Ausbau der erneuerbaren Energie (Photovoltaik), …

Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 im Nationalrat beschlossen

Verfasserin: Mag.a Claudia Spiegl, 12/23 kanzlei@suppan.eu   Am 14.12.2023 in der 245. und somit vorletzten Nationalratssitzung in diesem Jahr wurde das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 (GemRefG 2023) beschlossen. Wichtigste Neuerungen: Das Bundesgesetz tritt ab 01.01.2024 in Kraft und weitet die Spendenabsetzbarkeit für den gesamten gemeinnützigen Bereich aus. Spendenbegünstigte Zwecke sind alle Zwecke, …

Google: Löschpflicht und Entschädigung bei negativer Online-Bewertung

Verfasserin: Mag.a Ulrike Zeller, 10/23 kanzlei@suppan.eu   Online-Bewertungen zu Unternehmen und Produkten, insbesondere die beliebte „Sternchenvergabe“ via Google, Tripadvisor, Airbnb, Amazon & Co haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Egal ob bei der Suche nach einem gemütlichen Lokal während dem Urlaub oder bei Recherchen zu diversen Dienstleister:innen …

Lassen sich BYOD-Regelungen auf LinkedIn & Co ausweiten?

Verfasserin: Mag.a Ulrike Zeller, 10/23 kanzlei@suppan.eu   Die kurze Antwort: Auf die Nutzung von Arbeitnehmer:innen „gehörenden“ Social-Media-Accounts sind Regelungen für die Nutzung eigener Hardware von Dienstnehmer:innen nicht 1:1 umlegbar, allerdings ist der Grundgedanke, die Rahmenbedingungen für den Umgang damit, zur Absicherung des Unternehmens aber auch der Arbeitnehmer:innen vorab festzulegen, durchaus …

Bald ist es so weit – Countdown zur Flexiblen Kapitalgesellschaft

Verfasserin: Mag.a Elisabeth Zick, 10/23 kanzlei@suppan.eu   Der 01.11.2023 naht und damit auch das voraussichtliche Inkrafttreten der Bestimmungen über eine gänzlich neue Gesellschaftsform – die „FlexKap“ bzw. „FlexCo“. Zum wesentlichen Inhalt noch einmal zusammengefasst: Die Reform soll einerseits eine Absenkung des GmbH-Mindeststammkapitals auf EUR 10.000,00 bringen (wie es bereits schon …

Bruch der Verhütungsspirale – Schmerzengeldanspruch?

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in einer durchwegs „sensiblen“ Angelegenheit rund um eine schadhafte Verhütungsspirale zu entscheiden gehabt (OGH 20.4.2023, 2 Ob 51/23y). Im Zuge einer geplanten Entnahme der Verhütungsspirale ist ein Seitenärmchen der Spirale abgerissen, welches von der Ärztin nicht entfernt werden konnte. Zuerst wurde der Frau ein Hormonpräparat …